Klimabearbeitung: Geoengineering-Technologien zur künstlichen CO₂-Kontrolle
Kann Technik wirklich das Klima der Erde abkühlen? Teams am MIT und an der University of California, Berkeley testen aktuell Technologien, die atmosphärisches CO₂ einfangen oder Sonnenstrahlen ablenken. Das ist keine Science-Fiction – es ist das fortschrittlichste Eco-Engineering unserer Zeit. Hier erfährst du, wie technologische Lösungen im Kampf gegen die globale Erwärmung eingesetzt werden.

Künstliche Entfernung von atmosphärischem CO₂
Das Climate Innovations Lab am MIT arbeitet mit der Schweizer Firma ClimeWorks zusammen, um Direct Air Capture (DAC)-Systeme zu testen. Diese Anlagen „saugen“ CO₂ direkt aus der Luft und speichern es unterirdisch – vergleichbar mit einer Batterie für Emissionen. Ziel ist es, die Atmosphäre zu reinigen und die globale Kohlenstofflast zu senken.
Solarstrahlungsmanagement in der Stratosphäre
Die SRM-Forschung (Solar Radiation Management) an der University of California, Berkeley erprobt Methoden zur Abkühlung der Erde, indem winzige Partikel in die Stratosphäre freigesetzt werden. Diese Partikel reflektieren Sonnenstrahlung und verhindern eine Überhitzung der Erdoberfläche. In Kalifornien laufen bereits erste Pilotversuche.
Globale Debatten und ethische Grenzen
Geoengineering ist mehr als bloße Technologie – es entfacht eine weltweite Debatte. Wie Nature berichtet, fragen viele Wissenschaftler, wer die Kontrolle über derart mächtige Systeme haben sollte. Es besteht das Risiko, dass unbeabsichtigte Folgen auch jene Länder treffen, die an der Entscheidung nicht beteiligt waren.
Auswirkungen und Empfehlungen
Organisationen wie IPCC und IEA betonen, dass Technologien zur CO₂-Kontrolle unerlässlich sind, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen. Sie mahnen jedoch, dass eine klare Regulierung, umfassende Transparenz und internationale Einigkeit unabdingbar sind. Die bioethischen Leitplanken für Klimainterventionen sind bislang kaum definiert.
Fazit
Geoengineering ist längst keine Theorie mehr – es wird Realität. Die Menschheit steht vor dem wohl ehrgeizigsten Klimaexperiment der Geschichte. Die große Frage: Wer darf am globalen „Thermostat“ drehen?
📌 Technologie eröffnet Chancen – doch auch Verantwortung. Ist die Welt bereit, das Klima aktiv zu verändern?
✍ Thornike • 27. Juni 2025